Laktoseintoleranz ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn der Körper Laktose, den Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist, nicht richtig verdauen kann. Diese Erkrankung wird durch einen Mangel an dem Enzym Laktase verursacht, das notwendig ist, um Laktose in Glukose und Galaktose zu spalten, die leicht vom Dünndarm aufgenommen werden können.
Ursachen der Laktoseintoleranz
Die Produktion von Laktase nimmt nach der Kindheit bei vielen Menschen ab, wodurch sie weniger in der Lage sind, Laktose zu verdauen, während sie älter werden. Dieses Phänomen ist als primäre Laktoseintoleranz bekannt und ist bei Erwachsenen sehr verbreitet. Es gibt auch die sekundäre Laktoseintoleranz, die sich als Folge von Krankheiten entwickeln kann, die den Dünndarm schädigen, wie Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen, was zu einer verringerten Laktaseproduktion führt.
Symptome
Die Symptome einer Laktoseintoleranz treten normalerweise 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken, die Laktose enthalten, auf. Zu den Symptomen können gehören:
• Bauchschwellung
• Blähungen und Flatulenz
• Durchfall
• Bauchschmerzen oder Krämpfe
• Übelkeit, manchmal begleitet von Erbrechen
Konsequenzen
Obwohl Laktoseintoleranz normalerweise nicht gefährlich ist, können ihre Symptome unangenehm sein und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Darüber hinaus kann das Vermeiden aller Milchprodukte ohne angemessene Ersatzprodukte zu Nährstoffmängeln führen, einschließlich eines Mangels an Kalzium, Vitamin D und Riboflavin.
Lebensmittel, die Laktose enthalten
Lactose findet sich hauptsächlich in Milchprodukten, wie:
• Latte (einschließlich Magermilch und fettarmer Milch)
• Joghurt
• Käse, vor allem frische oder weiche Käsesorten
• Eiscreme
• Butter
Lactose kann auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sein, wie Brot, Frühstückszerealien, Dosen Suppen, Saucen, Süßigkeiten und sogar in einigen Medikamenten und Vitaminen.
Prävention und Behandlung
Es gibt keine Heilung für Laktoseintoleranz, aber die Symptome können durch Diät und Lebensstiländerungen gemanagt werden:
• Begrenzen Sie die Aufnahme von Laktose: Das bedeutet nicht unbedingt, alle Milchprodukte zu eliminieren. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz können kleine Mengen Laktose vertragen.
• Laktosefreie Produkte und laktosearme Milchprodukte: Es gibt viele laktosefreie Alternativen, wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch und -joghurt.
• Laktasepräparate: Diese Präparate enthalten das Enzym Laktase und können vor dem Verzehr von Lebensmitteln, die Laktose enthalten, eingenommen werden, um die Verdauung zu unterstützen.
• Calcium- und vitamin D-reiche Lebensmittel: Für diejenigen, die Milchprodukte vermeiden, ist es wichtig, andere Quellen von Calcium und Vitamin D in die Ernährung aufzunehmen, wie grünes Blattgemüse, Fisch mit weichen Knochen, Tofu, Mandeln und angereicherte Lebensmittel.
Empfehlungen
Wenn Sie den Verdacht haben, eine Laktoseintoleranz zu haben, ist es wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen. Sie können Ihnen helfen, die Diagnose zu bestätigen und einen Ernährungsplan zu entwickeln, der Ihren ernährungsphysiologischen Bedürfnissen entspricht, ohne Unannehmlichkeiten zu verursachen.
Ursachen der Laktoseintoleranz
Die Produktion von Laktase nimmt nach der Kindheit bei vielen Menschen ab, wodurch sie weniger in der Lage sind, Laktose zu verdauen, während sie älter werden. Dieses Phänomen ist als primäre Laktoseintoleranz bekannt und ist bei Erwachsenen sehr verbreitet. Es gibt auch die sekundäre Laktoseintoleranz, die sich als Folge von Krankheiten entwickeln kann, die den Dünndarm schädigen, wie Zöliakie oder entzündliche Darmerkrankungen, was zu einer verringerten Laktaseproduktion führt.
Symptome
Die Symptome einer Laktoseintoleranz treten normalerweise 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken, die Laktose enthalten, auf. Zu den Symptomen können gehören:
• Bauchschwellung
• Blähungen und Flatulenz
• Durchfall
• Bauchschmerzen oder Krämpfe
• Übelkeit, manchmal begleitet von Erbrechen
Konsequenzen
Obwohl Laktoseintoleranz normalerweise nicht gefährlich ist, können ihre Symptome unangenehm sein und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Darüber hinaus kann das Vermeiden aller Milchprodukte ohne angemessene Ersatzprodukte zu Nährstoffmängeln führen, einschließlich eines Mangels an Kalzium, Vitamin D und Riboflavin.
Lebensmittel, die Laktose enthalten
Lactose findet sich hauptsächlich in Milchprodukten, wie:
• Latte (einschließlich Magermilch und fettarmer Milch)
• Joghurt
• Käse, vor allem frische oder weiche Käsesorten
• Eiscreme
• Butter
Lactose kann auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten sein, wie Brot, Frühstückszerealien, Dosen Suppen, Saucen, Süßigkeiten und sogar in einigen Medikamenten und Vitaminen.
Prävention und Behandlung
Es gibt keine Heilung für Laktoseintoleranz, aber die Symptome können durch Diät und Lebensstiländerungen gemanagt werden:
• Begrenzen Sie die Aufnahme von Laktose: Das bedeutet nicht unbedingt, alle Milchprodukte zu eliminieren. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz können kleine Mengen Laktose vertragen.
• Laktosefreie Produkte und laktosearme Milchprodukte: Es gibt viele laktosefreie Alternativen, wie Soja-, Mandel- oder Hafermilch und -joghurt.
• Laktasepräparate: Diese Präparate enthalten das Enzym Laktase und können vor dem Verzehr von Lebensmitteln, die Laktose enthalten, eingenommen werden, um die Verdauung zu unterstützen.
• Calcium- und vitamin D-reiche Lebensmittel: Für diejenigen, die Milchprodukte vermeiden, ist es wichtig, andere Quellen von Calcium und Vitamin D in die Ernährung aufzunehmen, wie grünes Blattgemüse, Fisch mit weichen Knochen, Tofu, Mandeln und angereicherte Lebensmittel.
Empfehlungen
Wenn Sie den Verdacht haben, eine Laktoseintoleranz zu haben, ist es wichtig, mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu sprechen. Sie können Ihnen helfen, die Diagnose zu bestätigen und einen Ernährungsplan zu entwickeln, der Ihren ernährungsphysiologischen Bedürfnissen entspricht, ohne Unannehmlichkeiten zu verursachen.
Aktie:
20 Gründe, positiv zu sein
Vollkornreismehl